Bürgermeister Manfred Helfrich verabschiedet sich

Download
letzte Beitrag des Bürgermeisters: "Bürgermeister Manfred Helfrich verabschiedet sich..."

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Am 31. Oktober 2025 endet meine Amtszeit als Bürgermeister unserer schönen Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) und meine Nachfolgerin Alexandra Ballweg wird ab dem 1. November 2025 als neue Bürgermeisterin ihre Tätigkeit aufnehmen.

Do wie fing alles an?

Da ich von 1991 - 2001 bereits 10 Jahre Erster Beigeordneter war, wusste ich in etwa, was auf mich zukommt, schließlich kannte ich meine Heimatgemeinde.

Meine Vorgänger im Amt hatten sich auch engagiert bemüht, haben so manches Projekt geschultert und bestimmte Entwicklungen auf den Weg gebracht.

Und doch gab es Projekte und Maßnahmen, die es anzustoßen und umzusetzen galt - schließlich baut man an dem Haus Gemeinde immerfort, d.h. eine Gemeinde wird eigentlich nie ganz fertig…

Etwas überrascht hat mich die enorme Komplexität der Aufgabenstellung, die Allzuständigkeit, der hohe Zeitaufwand – „24/7“, überrascht hat mich auch der Wandel der Gesellschaft in den vergangenen 25 Jahren mit all seinen Auswirkungen…

Wie dem auch sei… - Ich durfte über den langen Zeitraum von 24 Jahren als Bürgermeister und zuvor 10 Jahre als Erster Beigeordneter die Geschicke meiner Heimatkommune mitbestimmen. – Dafür bin ich dankbar.

Was wird aus meiner Amtszeit in der Gemeinde Poppenhausen bleiben?

Ja, ich hatte eine lange, gute und erfolgreiche Zeit. Viele Maßnahmen und Projekte wurde realisiert und umgesetzt.

(Die wichtigen Beispiele sind am Ende separat gelistet.).

Heute haben wir eine gut aufgestellte, selbstbewusste Gemeinde mit einer hoffnungsvollen Zukunft – eine Gemeinde, in der es sich gut leben lässt.

Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und wo immer es möglich war unsere Chancen genutzt. Es gibt nach meiner Wahrnehmung keinen Investitionsstau und keinen nennenswerten Leer-Stand. Freie Wohnungen sind nur sehr selten im Angebot. Die Infrastruktur ist für eine Gemeinde unserer Größenordnung mit ca. 2.800 Einwohner überproportional gut.

Wir sind dankbar für eine funktionierende Nahversorgung, eine gute medizinische Versorgung (Landarzt-MVZ Rhön, Gemeinschaftspraxis Zahnmedizin, Praxen für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Fußpflege, Apotheke…und insgesamt eine gute Infrastruktur in Poppenhausen an der Wasserkuppe, dort wo die Rhön besonders schön ist……

Wir freuen uns über eine prosperierende Tourismuswirtschaft, diese ist schließlich ein Grundbaustein für die Sicherung und Entwicklung von Infrastruktur im ländlichen Raum.

Ich habe in all den Jahren den Mandatsträgern der gemeindlichen Gremien wiederholt dafür gedankt …“dass man mich arbeiten ließ…“ – So konnte gemeinsam vieles auf den Weg gebracht und umgesetzt werden.

Finanziell waren wir als klassische Landgemeinde nie auf Rosen gebettet. Wir mussten immer sparsam wirtschaften, das sind wir gewohnt - bodenständig, vernünftig und solide. Dabei haben wir stets prüfen und entscheiden müssen: Brauchen wir Das? Bringt uns das was? Können wir das bezahlen? – Und haben so das Machbare vom Wünschenswerten getrennt.

Bei so manchen Projekten geht es einerseits um die sinnvolle Investition – andererseits müssen wir uns auch bewusst sein, dass wir die neu gewonnene Infrastruktur auch bedienen, unterhalten und finanzieren müssen.

Insgesamt war und ist es mir sehr wichtig, dass sich die Menschen bei uns wohlfühlen, sie hier eine gute Infrastruktur nutzen können und eine hohe Aufenthalts- sowie Lebensqualität genießen können.

Letztlich soll nach so einer langen Zeit auch ein Gefühl bleiben: Der hat angepackt, der hat seine Möglichkeiten genutzt, entschieden und/oder auch manchmal „einfach gemacht“…- Dies nicht alleine, sondern grundsätzlich in Abstimmung und im Benehmen, aber mit Entschlossenheit, um weiterzukommen – stets mit dem Ziel, für seine Gemeinde das Beste zu erreichen…

Unsere prosperierende Entwicklung führte schließlich zu einer positiven Wahrnehmung von innen und außen.

Zusammenfassend kann man sagen: Das Amt verlangt einerseits die volle Hingabe, schenkt andererseits auch Erfüllung, Freude und Zufriedenheit über das Erreichte.

Und noch eines: Es gibt nichts Schöneres, als für seine Heimartgemeinde diese Aufgabenstellung erfüllen zu dürfen.

Was ich vermissen werde: Die Kolleginnen und Kollegen im Rathaus, am Bauhof und in den Kinderbildungseinrichtungen – mit all denen gab es eine enge und vertraute Zusammenarbeit, gute Fachgespräche und auch die privaten Dinge – man wusste voneinander.

Ich werde auch die Begegnungen und Gespräche mit den Bürginnen und Bürgern vermissen. Das pragmatische Lösen von Problemen und das Meistern von Herausforderungen, die kollegialen Zusammenkünfte mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Region, den Behördenvertretern und den Geschäftspartnern – insgesamt die vielen menschlichen Begegnungen.

Welche Pläne habe ich für die Zukunft?

Es ist ja so, dass man als engagierter Bürgermeister sehrt wenig Zeit hat – für Freundschaften zu pflegen, man nimmt nur einen Teil des zustehenden Urlaubs, für das Reisen bleibt auch wenig Zeit und wenn, dann nur für ein paar Tage, ohne weite Ziele zu erreichen. Im Ruhestand kann man das Versäumte zwar nicht nachholen, aber ich hoffe, dass man noch manches für sich gestalten kann.

Ich werde erst einmal versuchen herunterzufahren, zur Ruhe zu kommen, mich zu sammeln…Abstand gewinnen, mir mehr Zeit für meine Frau nehmen sowie für die Familie (3 Kinder mit Partner und 5 Enkelkinder) nehmen.

Ich habe auch Zuhause noch ein paar „Baustellen“, die ich mit für die neue Zeit aufgehoben habe, und vielleicht werde ich auch bei den Kindern noch gebraucht, da ich über etwas handwerkliches Geschick verfüge.

Daneben werde ich mich weiterhin auch ehrenamtlich engagieren. In dem einen oder anderen Verein sowie in Sozialprojekten, die aber nicht an vorderer Stelle.

Was ich mir meiner Nachfolgerin für die erste Amtszeit wünsche?

Ich wünsche meiner Nachfolgerin Alexandra Ballweg, dass sie sich zügig in ihre neue komplexe Aufgabenstellung einarbeitet, dass sie ihren eigenen Weg findet, dass sie eine konstruktive Politik für die Bürgerschaft macht, dass sie diese, ihr anvertraute, unsere schöne Heimatgemeinde in eine hoffnungsvolle Zukunft führt.

Dafür wünsche ich ihr alles Gute, viel Glück und insgesamt ein gutes Gelingen.

Abschließend ist Anlass DANKE zu sagen:

  • An die Mandatsträger der gemeindlichen Gremien, des Gemeindevorstands, der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte,
  • An die Kolleginnen und Kollegen im Rathaus, des Bauhofs, der Kinderbildungseinrichtungen und auch den nebenamtlich Beschäftigten.
  • Ich danke den Vereinen für die stets gute und zielorientierte Zusammenarbeit und die vielfältige Unterstützung bei der Erfüllung meiner Aufgabenstellung.
  • Mein Dank geht auch an die aktive Bürgerschaft, für ihre Solidarität, die Unterstützung, die Wertschätzung.
  • Haben Sie alle vielen Dank für viele schöne Momente, für die Begegnungen und den Austausch, dies wird mir persönlich in guter Erinnerung bleiben. Es war eine sehr schöne Zeit, die für mich nun endet.

Euch allen alles Gute, Glück und Gottes Segen die Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) und die hier lebenden Menschen…

Ihr und Euer Bürgermeister Manfred Helfrich

Projekte und Maßnahmen der Amtszeit von 2001-2025

  • Neubau Friedhofskapelle Gemeindefriedhof
  • Umbau + Erweiterung/Erneuerung Bürgerhaus in das Von-Steinrück-Haus
  • Neubau Feuerwehrhaus Poppenhausen
  • Neubau Rad-/Fußweg Poppenhausen-Hohensteg-Rauschelbach-Ziegelhof
  • Mehrere Kleinflurbereinigungsverfahren in allen Ortsteilen
  • Dorferneuerungsverfahren in Abtsroda, Rodholz, Steinwand und Poppenhausen
  • Aufbau von Wirtschaftswegen (ca. 15 km Asphaltwege)
  • Ausweisung Gewerbegebiet Remerzhof/Hugofluß mit Ansiedlung von mehreren Gewerbebetrieben
  • Förderung der gewerblichen Wirtschaft insgesamt und Steigerung auf ca. 1500 Arbeitslätze in der Gemeinde
  • Einrichtung und spätere Erweiterung Kinderhort Poppenhausen
  • Neubau Kinderkrippe „Das Entdeckernest“
  • Initiierung und Kooperation Sozialprojekt „Leben und Arbeiten in Poppenhausen“
  • Kernsanierung/Umbau/Anbau - Alte Schule/Altes Bürgermeisteramt in das Appartementhaus Leben & Arbeiten in Poppenhausen
  • Übernahme Schwesternhaus Elisabeth – Suche Bauträger
  • Kernsanierung/Umbau/Anbau in Seniorenwohnen St. Elisabeth
  • Ansiedlung der Station für Seniorentagespflege neben dem Objekt Seniorenwohnen
  • Ansiedlung der Paradieshof-Metzgerei Müller
  • Neu- bzw. Ausbau mehrerer Radwegeverbindungen
  • Initiierung/Ausweisung und Vergabe Neubaugebiete
  • Milseburgstraße, Dixe Birke, An der Lütter, Maulkuppenstraße–1.+ 2. BA, Lepse Wiese, Rhönblick-Abtsroda, An der Weiherkuppe-Sieblos, Siedlungsentwicklung in allen Ortsteilen und mehreren Weilern, sowie Bauleitplanungen Außenbereichssatzung u. Abrundungssatzung
  • Bau von ca. 50 Einzel- und Gruppenkläranlagen für die erstmalige geordnete Abwasserentsorgung im OT Steinwand u. mehreren Ortsteilen
  • Erweiterung und Neuausstattung des tegut-Marktes mit langj. Pachtvertrag
  • Ankauf und Planung Gewerbefläche Steinwiesen
  • Spätere Entwicklung mit Bebauung Mehrparteienhaus mit Nutzflächen für das Gesundheitswesen,
  • Sicherung der ärztlichen Versorgung
    Umwandlung der inhabergeführten Praxis in eine Landarzt-MVZ
    Ansiedlung der Praxis in den Steinwiesen mit Aufstockung der Arztsitze von 2,0 auf 3,75
  • Zwei zusätzliche Mehrparteienhäuser mit 12 Wohneinheiten in den Steinweisen durch den Bauträger, die Fa. Breitung-Bauunternehmen.
  • Neubau Kindertagesstätte RhönKinder-Haus
  • Erneuerung Freizeitanlage Strutt
  • Neubau mehrerer Kinderspielplätze
  • Neubau der zentralen Kläranlage (3,6 Mio. Euro)
  • Wiederholte Sanierung+Erneuerung des Wertstoffhofes
  • Weiterentwicklung des heimischen Tourismus zur Tourismusgemeinde mit der höchsten Tourismus-Intensität in der Drei-Länder-Rhön
    • Neubau u. sukzessive Erweiterung der Stellplatzanlage für Wohnmobile im Lüttergrund
    • Weiterentwicklung der Sportanlage im Lüttergrund
      • Umbau Parkplatzanlage
      • Neubau Rasentrainingsplatz
      • Anbau Sportlerheim/Imbiss und Dachterrasse
      • Bau der Tartanbahnen
      • Neubau Kleinspielfeld-Arena
      • Ballfangzaunanlage für beide Rasensportplätze
      • Erneuerung der Flutlichtanlage auf LED-Technik
      • Sanierung Freibad und der Sanitär-/Umkleideanlagen
      • Bau und Integration TEAM-TOWWER
      • Neubau Kneipp-Anlage
    • Anlegung von Themen-Wegen:
      • Poppenhausener Kunstmeile
        mit Ausrichtung von 14 Workshops - Bildhauer-Tage
      • Poppenhausener Früchtepfad - Lüttergrung
      • Poppenhausener Liebesweg
      • Segelfliegerweg Wasserkuppe
      • Premiumwanderweg „Extratour Wasserkuppe“

Zurück