35. Handwerker- und Bauernmarkt auf dem Marktplatz

Strahlende Sonne, viele Besucher, gelebte Heimatliebe

DOWNLOAD
Pressemitteilung: "35. Handwerker- und Bauernmarkt auf dem Marktplatz"

Der halbrunde Jubiläumsmarkt zeigte sich am vergangen Sonntag einmal mehr als Besuchermagnet. Ein herrlicher Spätsommertag, Tradition, Regionalität Qualitätsprodukte aus der Drei-Länder-Rhön, eine gute Vorbereitung der Veranstalter – all das waren beste Voraussetzungen, viele Besucher aus nah und fern nach Poppenhausen zu locken. Insgesamt hatten sich 48 Anbieter auf dem Marktplatz, dem Torweg, auf dem Von-Steinrück-Platz und der näheren Umgebung eingefunden, um den Besuchern ein Schaufenster der Leistungsfähigkeit unserer Region zu bieten. Dies getreu dem Motto:  Kommen, Stöbern, Kosten, Genießen und Verweilen.

Als Bürgermeister Manfred Helfrich den Markttag gegen Mittag ganz offiziell eröffnete, waren die Plätze und Gassen bereits gefüllt. An den Autokennzeichen konnte man erkenne, dass viele Besucher auch aus der weiteren Umgebung aus anderen Bundesländern in die Rhöngemeinde gekommen waren, um den Markttag erleben zu können. Im Angebot waren allerlei handwerkliche Produkte wie Holzkunst, Spielzeuge, selbstgemachte Geschenkartikel, Korb-, Stoff- und Lederwaren, Kräuter, Seife, Genähtes, Gestricktes und Gehäkeltes, Brotaufstriche, Schnäpse und Brände, Kräuterprodukte, Wurstwaten, Bauernhofeis und vieles mehr. Auch kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, nach „Rhöner Charme“ - vom Grill und aus der Pfanne sowie Crepes fanden reichlich Absatz, die durch die Speisekarte der beiden Gastronomiebetriebe am Marktplatz „Landgasthof Zum Stern“ und der „Pizzeria Maro“ ergänzt wurden.

Der Bürgermeister machte deutlich, dass solche Märkte eine wichtige Form der Direktvermarktung seien, die nicht nur die lokalen Landwirte und Handwerker unterstützt, sondern auch zur regionalen Wirtschaft beiträgt.

Lob fand Helfrich auch für die Hessische Landesregierung, welche erstmals ein Heimatministerium eingerichtet habe: „Wir stehen für unsere Heimat, unsere Region Fulda-Rhön und das wollen wir auch leben.“

Er dankte allen Aussteller und Anbieter aus der Gemeinde und der Drei-Länder-Rhön, ob schon oft dabei oder neu hinzugekommen, den Organisatoren mit Tourismus-Managerin Andrea Müller und Silvia Kern, dem Team des gemeindlichen Bauhofs und dem Freiwilligen Polizeidienst für ihren Einsatz.

Eine besondere Anerkennung ging an die Mitstreiter, die von Beginn an, den im Jahr 1990 zum Ende der Dorferneuerung Gackenhof begonnene Marktinitiative unterstützt haben.

Das war zum einen der Musikverein Cäcilia, der mit seinem musikalischen Auftakt die Markttage eröffnete und zum anderen die Familie Karl und Irmgard Grösch aus Neuwart mit ihren Töchtern Ulrike und Petra, die Schauvorführungen mit dem Spinnrad und Honigprodukte im Angebot hatten.  Manfred Helfrich dankte Irmgard Grösch und Tochter Petra für die langjährige Verbundenheit und überreichte Aufmerksamkeiten.

Ein herzliches Willkommen galt den Mandatsträgern der politischen Gremien, stellvertretend dem Kreisbeigeordneten Hermann Müller, dem Kreistagsabgeordneten Torsten Schmitt, dem Ersten Beigeordneten Peter Schramm und dem Beigeordneten Klaus Bleuel.

Auch mehrere Ehrengäste hatten sich zur Markteröffnung eingefunden. Bedauert wurde, dass Landrat a.D. Fritz Kramer (1973 – 2006), der Mitinitiator des Bauernmarktes leider nicht kommen konnte. Vom damaligen Fachdienst Dorferneuerung hatte sich Stephan Büttner mit seiner Frau eingefunden.

Landrat Bernd Woide ließ es sich nicht nehmen, zur Eröffnung des Marktes nach Poppenhausen zu kommen: „Liebe Gäste, ein herrliches Bild bei Kaiser-Wetter. Der 35. Handwerker- und Bauernmarkt – ein stolzes Jubiläum. Vor 35 Jahren war das Thema Regionalität sicher noch nicht in aller Munde, das hat sich geändert. Zu schauen, wo lebe ich in dieser herrlichen Landschaft Rhön, aber auch zu schauen, dass es Menschen gibt, die hier arbeiten. Die Menschen, die hier als Landwirte und Handwerker tätig sind einmal in den Mittelpunkt zu stellen….!“

Seit Beginn seiner Tätigkeit für die IHK Fulda kommt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Konow zum Handwerker- und Bauernmarkt in die Rhöngemeinde: Gerade von einem Kongress in Australien kommend berichtete er davon dass auch dort der Wunsch nach Regionalität ebenso groß ist: „Umso schöner ist es dann, so etwas auch genau hier in Poppenhausen zu finden.“ Konow dankte besonders auch Manfred Helfrich, seit 35 Jahren anfangs dabei als Beigeordneter und die längste Zeit als Bürgermeister von Poppenhausen: „Man kann sich Poppenhausen ohne den `Rhönkanzler‘ gar nicht vorstellen. Aber mit dem, was sie geschaffen haben, wird es natürlich weitergehen.“

Thorsten Raab lobte die Zusammenarbeit: „Es ist einfach schön hier zu sein. Der Markt zeigt, wie weit ihr damals schon wart. Ihr habt mit dem Markt schon ein Jahr vor der offiziellen Gründung des Biosphärenreservats angefangen. Wir haben gut zusammengearbeitet in der Zeit. Und es zeigt sich jedes Jahr, dass der Markt nicht nur gefeiert, sondern auch gelebt wird. Die Austeller sind da, die Gäste sind da – das ist gelebte Regionalität und Zusammenarbeit.“

Auch Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön-GmbH, betonte wie sehr der Markt zeige, dass Zusammenarbeit und Regionalität funktionieren können. Die Menschen, die Tradition, die Leistungsfähigkeit, die Qualitätsprodukte und das Zusammenwirken und Zusammenleben gehören zusammen, machen die Region Rhön aus.

Verantwortlich für die Organisation des Marktes ist seit nunmehr bereits 20 Jahren Tourismus-Managerin Andrea Müller, die von ihrer Kollegin Silvia Kern im Rathaus unterstützt wird. Andrea Müller betonte, auf was sie bei der Auswahl der Anbieter: Regionale Qualitätsprodukt, möglichst aus eigener Herstellung, ausgewogenes Angebotskonzept mit Speisen und Getränken, Beteiligung der Anrainer, wie den Gaststätten am Marktplatz, Karins Blumentöpfchen, dem Lädchen „Ottos Dorfschmiede“ und auch bei den Anbietern für die Versorgung – Getränke-Vey, ADEBAR-Cooking-Crew von Steinwand und Grillwerk Rhön-FoodCompany.

Zum Rahmenprogramm gehörte u.a. die besonders kreative, florale Ausstellung in Karins Blumentöpfchen neben und im historischen Gewölbekeller Die Kinder-Tanzgruppen des TSV begeisterten das Publikum und auch die Oldtimer Bulldog-Freunde bereicherten mit ihrer Ausstellung das Marktgeschehen.

Zum Ende des bestens besuchten Markttages zeigten sich Veranstalter, Anbieter, Standbetreiber und auch die Gäste sehr zufrieden. Ein umfassend gelungener 35. Handwerker- und Bauernmarkt, ein herrlicher Spätsommertag mit vielen sympathischen Begegnungen ging zu Ende.+++(M.H.,ON+OZ)

Fotos: Gemeinde ON+OZ

Nachfolgend einige Impressionen vom 35. Handwerker-+Bauernmarkt….

Dekoration Rhön-Äpfel im Gewölbekeller von Karins Blumentöpfchen

Dekoration Rhöner Heimatliebe im Gewölbekeller von Karins Blumentöpfchen

Die Wolpertaler Musikanten vom MV 1924 Weiperz

Gruppenfoto-Ehrengäste

Ehrung Familie Grösch

Festplatz

verschiedene Marktstände mit einer breiten Auswahl

Marktstand der Cooking Crew Adebar

Marktstand des Grillwerkes

Marktstand eines Korbflechters

Stand der Schlepperfreunde

Der Musikverein Cäcilia

Zurück