Poppenhausen gestaltet seine Zukunft gemeinsam

Dorfmoderation startet – Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzuwirken

DOWNLOAD
Mitteilung über Dorfmoderation

Was ist eine Dorfmoderation?

Die Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) hat sich auf den Weg gemacht, die Zukunft ihres Ortes aktiv zu gestalten.

Dafür nimmt sie am Förderprogramm „Dorfmoderation“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz teil.

Ziel der Dorfmoderation ist es, Ideen und Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte Dorfentwicklung zu erarbeiten und die bereits begonnene Innenentwicklung konsequent fortzuführen.  Dabei geht es vor allem um die Fragen:

  • Wie wollen wir in Zukunft in Poppenhausen wohnen und leben?
  • Welche Angebote und Treffpunkte braucht der Ort?
  • Wie können Nahversorgung, Wirtschaft und Tourismus gestärkt werden?

Kurz gesagt: Die Dorfmoderation bringt Verwaltung, Politik und Bürgerschaft an einen Tisch, um gemeinsam Wege für die Zukunft zu finden.

Es geht los!

Das Planungsteam

Zur Unterstützung hat die Gemeinde das Architektur- und Stadtplanungsbüro „UmbauStadt PartGmbB“ aus Weimar beauftragt. Das Büro begleitet seit Oktober 2025 den Prozess in Poppenhausen.
Am 29. Oktober 2025 fand eine erste Ortsbegehung mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde, des Arbeitskreises Innenentwicklung und der Verwaltung statt. Dabei wurden Chancen, Herausforderungen und erste Themenfelder gesammelt.

Gemeinsam für Poppenhausen: Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt

Die Dorfmoderation lebt von den Ideen und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Alle, die Poppenhausen mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen – sei es durch eigene Ideen, Vorschläge oder durch den Besuch der öffentlichen Veranstaltungen.

Der Beteiligungsprozess startet mit dem Auftaktforum:

Wann?           Donnerstag, 5. Februar 2026
Um?              19:30 Uhr
Wo?               RathausSaal, Von-Steinrück-Platz 1, 36163 Poppenhausen

Beim Auftaktforum wird das Projekt vorgestellt und erste Ideen gesammelt. Die Teilnehmenden können ihre Sicht auf den Ort einbringen und gemeinsam mit dem Planungsteam über mögliche Entwicklungsschritte sprechen.

Drei Phasen – ein gemeinsames Ziel

Der Prozess der Dorfmoderation ist in drei Phasen (Meilensteine) gegliedert. Jede Phase baut auf den Ergebnissen der vorherigen auf.

Meilenstein 1: Bestandsaufnahme und Analyse (Herbst 2025 – Februar 2026)

In dieser ersten Phase werden alle vorhandenen Informationen über den Ort gesammelt und ausgewertet. Dazu gehören Pläne, Studien, frühere Konzepte und natürlich die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger.
Im Mittelpunkt steht die Analyse des Kernortes Poppenhausen mit seinen Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenzialen.

Wichtiger Termin:
Auftaktforum am 5. Februar 2026 – Informations- und Beteiligungsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger.

Meilenstein 2: Entwicklung von Perspektiven und Ideen (Februar – Mai 2026)

Im zweiten Schritt werden konkrete Zukunftsbilder und Varianten für verschiedene Bereiche erarbeitet. Ein Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungsflächen im Ortskern, darunter das Grundstück Von-Steinrück-Platz 2–4 (ehemalige „Bub“-Fabrik).

Die erarbeiteten Ideen und Entwürfe werden im Rahmen einer Projektwerkstatt vorgestellt und gemeinsam mit der Bürgerschaft diskutiert:

Projektwerkstatt am 7. Mai 2026 um 19:30 Uhr
im Rathaussaal Poppenhausen

Ziel ist es, die besten Ansätze weiterzuentwickeln und Prioritäten zu setzen.

Meilenstein 3: Ergebnisse und Umsetzung (Sommer 2026)

In der dritten Phase werden alle Erkenntnisse und Ideen zusammengeführt. Die Maßnahmen werden konkretisiert, abgestimmt und auf Umsetzbarkeit geprüft.

Am Ende steht eine Ergebnispräsentation in der Kalenderwoche 35/36 (Ende August / Anfang September 2026). Diese Veranstaltung bildet den offiziellen Abschluss der Dorfmoderation – und gleichzeitig den Auftakt für die Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Projekte.

Themen und Ziele auf einen Blick

Wichtige Themenfelder der Dorfmoderation neben Nahversorgung, Tourismus und Wirtschaft sind:

  • Wohnen: Innenentwicklung, Wohnangebote für Jung und Alt, Umnutzung bestehender Gebäude
  • Ortsgestaltung: Verbesserung von Aufenthaltsqualität, Freiräumen und Treffpunkten

Dabei werden zunächst die Gebiete A, B und C im Kernort in unterschiedlicher Tiefe untersucht.

Ein gemeinsames Projekt für die ganze Gemeinde

Während des gesamten Prozesses arbeitet das Büro „UmbauStadt“ eng mit dem Arbeitskreis Innenentwicklung, der Gemeindeverwaltung und den kommunalpolitischen Gremien zusammen.
Alle Zwischenergebnisse werden offen diskutiert und mit der Bürgerschaft abgestimmt.

Bürgermeisterin Alexandra Ballweg:

„Poppenhausen soll ein lebendiger und attraktiver Ort bleiben – für alle Generationen. Die Dorfmoderation ist eine große Chance, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft zu gestalten.“

Bleiben Sie informiert!

Über die weiteren Schritte und Ergebnisse wird regelmäßig auf der Homepage der Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) sowie hier im Mitteilungsblatt berichtet.

Alle Interessierten sind eingeladen, sich einzubringen – denn:

Nur gemeinsam kann Poppenhausen seine Zukunft gestalten!

Zurück