Übergabe des neuen Spielplatzes in Tränkhof

1. Weinfest mit Weinkönigin Christina I.

DOWNLOAD
Pressemitteilung: Übergabe des neuen Spielplatzes in Tränkhof

Am Samstag, den 13. September war es dann so weit – der komplett erneuerte Spielplatz im Weiler Tränkhof, Ortsteil Abtsroda sollte seiner Bestimmung übergeben werden und die Dorfgemeinschaft hatte zu einer Feierstunde eingeladen.

Bürgermeister Manfred Helfrich begrüßte im Namen der gemeindlichen Gremien und der anwesenden Mandatsträger die große Anzahl der anwesenden Tränkhöfer Bürgerinnen und Bürger sowie die gesamte Festgemeinschaft.

Er dankte zunächst den Grundstückseigentümern, der Familie Manfred, Monika und Matthias Müller, die das Spielplatzgelände für den öffentlichen Spielplatz bereits seit etwa 30 Jahren zur Verfügung stellen.

Ein großes Lob ging an die gesamte Dorfgemeinschaft, die mit solidarischem Zusammenhalt die Neuanlegung des Grundstücks und den Aufbau der Spiel- und Freizeitanlagen mit Unterstützung des gemeindlichen Bauhofs angeregt, organisiert und durchgeführt hatten.

Die neu angelegte Spielplatzanlage wurde aus 3 Bausteinen zusammengefügt:

In 2023 hatte sich der Tränkhofer Stammtisch beim Land Hessen über das Förderprogramm „Starkes Dorf“ um eine wertige Sitz-Tischgruppe um einen Baum herum beworben und erhielt den Zuschlag.

Im Vergangenen Jahr 2024 beschaffte die Gemeinde ein Blockhaus-Bausatz samt massivem Tisch und Holzbank für überdachte Zusammenkünfte.

In diesem Jahr wurde die neue Spielanlage aufgebaut, (Zwei Türme, Kletterwand, Hängebrücke, Rutsche, Sandkasten mit Kettenzug, Schaukelanlage samt Nestschaukel und Reckstangen) das Gelände modelliert und neu eingesät. Die noch fehlende Hainbuchenhecke wird im Herbst geliefert.

Ortsbeirat Sebastian Hahner und Steffen Bernhardt stellten in ihren Erläuterungen kurz die Leistungen der Bürgergemeinschaft vor.

Die Realisierung dieses Projekts war eine gelungene Kooperation zwischen der aktiven Bürgerschaft Tränkhof und dem Team des gemeindlichen Bauhofs.

Die Investitionskosten betragen insgesamt ca. 30.000,-€.

Der Bürgermeister bilanzierte nicht ohne Stolz das gemeinsam erreichte:

„Diese Gemeinschaftsleistung macht Arbeit, schafft Verbindungen, fördert und stärkt den Zusammenhalt in der Bürgergemeinschaft – das ist ausdrücklich gewollt! Dieser Ort, die zentrale Ortsmitte von Tränkhof ist Treffpunkt der Generationen, ein Kommunikationspunkt, ein Ort der Begegnung und des Austausches. Damit habe die neu gestaltete Ortsmitte eine hohe gesellschaftspolitische Aufgabe…“.

 

Anschließend taufte er gemeinsam mit Ortsvorsteher Andreas Heller symbolisch mit „Original Tränkhofer Bach-Wasser“ die Spielanlagen und gab dem Blockhaus offiziell den von der Bürgergemeinschaft bestimmten Namen „TRÄNKHOF“.

Ortsvorsteher Andreas Heller übermittelte seine Glückwünsche, lobte die Tränkhofer Eigenleistung und zeigte sich überzeugt, dass diese sich auch künftig für ihren Bürgertreffpunkt verantwortlich fühlen.

Für den Rahmen zu diesem Bürgerfest hatten sich die Tränkhöfer etwas Besonders einfallen lassen. Passend zum bevorstehenden Herbstanfang organisierte die engagierte Dorfgemeinschaft erstmals ein Weinfest. Doch was wäre ein Weinfest ohne Weinkönigin? Bei der Nominierung und Auswahl konnte sich Christina Laub (30) durchsetzen und wurde durch Ortsvorsteher Andreas Heller vorgestellt. Nach ihrer Begrüßung verlas die Weinkönigin Christina I. ein passendes Gedicht, das aus der Feder von Rosemarie Hauke stammt.

Für die Versorgung waren mehrere Stände aufgebaut, die von Freiwilligen besetzt waren. Im Angebot waren neben Erfrischungsgetränken eine breite Auswahl erlesener Weine, leckerer Flammkuchen und anderes mehr.

Die Spielplatzübergabe und das 1. Tränkofer Weinfest, waren für die Tränkhofer und zahlreiche Gäste ein willkommener Anlass, noch mehrere Stunden gemeinsam zu feiern und die Gemeinschaft zu genießen.+++(M.H.)

Ortsvorsteher Andreas Heller, Weinkönigin Christina I. u. Bürgermeister Manfred Helfrich.

1.	Gemeinschaftsfoto mit den Freiwilligen aus Tränkhof, mehrere Kinder und einige Mandatsträger der gemeindlichen Gremien.
1. Gemeinschaftsfoto mit den Freiwilligen aus Tränkhof, mehrere Kinder und einige Mandatsträger der gemeindlichen Gremien.

Zurück