Aktuelles

Informationen und Nachrichten von Abfallwirtschaft Landkreis Fulda und Zweckverband Abfallsammlung für den Landkreis Fulda

Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9, 36041 Fulda

Sparsame Haushaltsgeräte

Aktuelle Nachricht vom 19.11.2019

Viele Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlschränke u.ä. sind Anschaffungen, die viele Jahre halten sollen. Bei der Auswahl der Geräte werden zunehmend auch Energie- und Wasserverbrauch berücksichtigt. Auf diese Art können nicht nur die Betriebskosten, die über die Lebensdauer des Gerätes oft höher als die Anschaffungskosten liegen, gesenkt werden, sondern auch Umwelt und Klima entlastet werden. Die Mehrkosten für besonders sparsame Geräte sind durch die Einsparungen in vielen Fällen schnell wieder ausgeglichen.

Der Landkreis Fulda hat deshalb auch die in diesem Jahr neu erschienene Broschüre mit besonders sparsamen Modellen wieder von den Herausgebern beschafft und stellt sie auf seiner Homepage der Abfallwirtschaft zur Verfügung. Nicht nur durch besonders hochwertige Abfallverwertungsverfahren sondern auch durch solche zusätzliche Maßnahmen können wir die Klimaschutzbemühungen noch effektiver unterstützen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich so bei anstehenden Neubeschaffungen von Haushaltsgeräten leicht mit wertvollen Hinweisen und Hintergrundinformationen zu besonders sparsamen Geräten versorgen.  

Die Info-Broschüre finden Sie unter dem Punkt Service - Info und Tipps - "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/2020".

Quelle: https://www.abfallwirtschaft-landkreis-fulda.de/cache/aktuelles.php?msg_id=47

Bioabfall - Sorgfältigere Sammlung notwendig

Aktuelle Nachricht vom 23.10.2019

Plastik und andere Abfälle gehören nicht in die Bio-Tonne
Sorgfältigere Sammlung erforderlich - Weiterführung der Kontrollen

Vor knapp einem Jahr wurde eine Kampagne zur Verbesserung der Bioabfallqualität im Landkreis Fulda gestartet. Neben einer breiten Öffentlichkeitsarbeit wurde auch die stichprobenartige Kontrolle der Biotonnen angekündigt und umgesetzt. Im Ergebnis können wir feststellen, dass sehr viele Bürgerinnen und Bürger ihre Biotonne sehr bewusst und ausschließlich mit organischen Abfällen befüllen.

Leider sind auch Biotonnen mit erheblichen Fremdstoffanteilen aufzufinden. Davon betroffen sind nicht nur dichtbesiedelte Innenstädte oder Mehrparteienhäuser, sondern auch Einfamilienhäuser im ländlichen Raum. Sehr oft werden die eigentlichen Bioabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Fleisch-, Wurst- und Käsereste oder überlagerte Lebensmittel mitsamt ihren Verpackungen (Kunststoffschalen, Tüten, Folien, Dosen, Gläser usw.) in die Biotonne gegeben. Auch zur Vorsortierung im Haushalt werden in vielen Fällen Plastiktüten verwendet.

Wir können außerdem feststellen, dass viele Bürgerinnen und Bürger zur sauberen Sammlung ihrer Bioabfälle ganz bewusst auf kompostierbare „Plastiktüten“ zurückgreifen. Diese kompostierbaren „Plastiktüten“ stellen im Verwertungsprozess unseres Bioabfalles jedoch erhebliche Probleme dar. Bei Ankunft der Bioabfälle in der Verwertungsanlage hat der Zersetzungsprozess noch nicht begonnen, sodass die Tüte als Ganzes - wie herkömmliche Plastiktüten - aussortiert werden muss, da sie als solche nicht zu erkennen ist. Dadurch gehen viele wertvolle Abfälle für den weiteren Verwertungsprozess verloren. Aufgrund der längeren Zersetzungsdauer verbleiben auch nach Abschluss des Verwertungsprozesses weiterhin Reste dieser Tüten im Kompost und beeinträchtigen dessen Qualität und spätere Verwendung. Deshalb dürfen auch kompostierbare oder abbaubare „Plastiktüten“ nicht in die Bio-Tonne.

Quelle: eigene Darstellung

Wir empfehlen, Bioabfälle in herkömmliches Zeitungspapier einzuwickeln. Zeitungspapier zersetzt sich schnell und bereitet keine Probleme im weiteren Verwertungsprozess oder bei der späteren Kompostqualität. Außerdem können Sie alte Brötchen- und Bäckertüten (ohne Sichtfenster), Papiertüten oder Papier-Komposttüten zur Sammlung Ihrer Bioabfälle verwenden. Achten Sie dabei unbedingt darauf, unbeschichtete Tüten zu verwenden. Auch Küchenrolle oder Servietten können in kleinen Mengen zum Einwickeln von Bioabfällen verwendet werden.

Quelle: Knettenbrech & Gurdulic

Gerade in den kommenden Monaten, in denen weniger Grünschnitt aus dem Garten anfällt, leidet die Qualität der Bioabfälle erheblich. Dann bestimmen fast ausschließlich Küchenabfälle und Speisereste den Inhalt der Biotonnen und bringen Fremdstoffe wie Verpackungen und Plastiktüten genauer ans Licht. Daher werden die Biotonnen weiterhin kontrolliert, um eine sortenreine Befüllung zu erzielen. Werden Fremdstoffe festgestellt, wird die Tonne nicht geleert und mit einem roten Aufkleber versehen. Gleichzeitig erhalten alle Verursacher ein persönliches Anschreiben, in dem Sie über die Störstoffe in ihrer Biotonne informiert werden, mit weiteren Informationen zur sortenreinen Sammlung der Bioabfälle. Sogar ein Bußgeld kann in diesen Fällen festgesetzt werden.  Weitere Informationen erhalten Sie hier auf unserer Homepage.

Quelle: https://www.abfallwirtschaft-landkreis-fulda.de/cache/aktuelles.php?msg_id=75

Neue Info-Broschüre "Abfallwirtschaft 2019"

Aktuelle Nachricht vom 13.09.2019

Unsere Gesellschaft ist geprägt von einem immer schnelllebigeren und wohlstandsgeprägten Lebenswandel. Die Schattenseiten sehen wir täglich in unseren Straßen: achtlos weggeschnippte Zigarettenkippen, Coffe-to-go Becher und Fast-Food Verpackungen bis hin zur aus Bequemlichkeit weggeworfenen Pfandflaschen. Die Lebensdauer eines Produktes wird heute nicht mehr durch die tatsächliche Verwendbarkeit bestimmt, sondern durch modische Einflüsse oder technisch immer kurzlebigere Standards vorgegeben, die in immer kürzen Abständen zur Erneuerung unserer Gebrauchsgegenstände führt. Der damit verbundene stetig steigende Verbrauch an Rohstoffen und natürlichen Ressourcen wird uns künftig vor immer größere Probleme stellen.

Sicher ist ein konsequenter Umgang mit unseren Abfällen nicht die alleinige Lösung unserer Probleme, jedoch kann er wichtige Beiträge hierzu leisten. Ziel muss es sein, so viele Rohstoffe wie möglich und diese vor allem so lange wie möglich in Produktionskreisläufen zu halten, um knapper werdende natürliche Ressourcen zu schonen. Deshalb ist es wichtig, dass alle unsere Abfälle den Weg in die vorgehaltenen Sammel- und Rücknahmesysteme finden - und zwar richtig sortiert. Nur bei ordnungsgemäßer Sammlung kann eine hochwertige klima- und ressourcenschonende Verwertung erfolgen. Und hier ist jeder einzelne von uns gefordert und kann ohne großen Aufwand selbst wichtige Beiträge leisten.

Weil die richtige Abfallsortierung manchmal gar nicht so einfach ist, soll die neue Info-Broschüre einen Überblick über die bestehenden Sammel- und Entsorgungsmöglichkeiten mit Hinweisen zur richtigen Benutzung geben. Gleichzeitig soll sie auch über die wesentlichen Vorteile der von uns gewählten Verwertungsverfahren informieren, um von der Sinnhaftigkeit der Getrenntsammlung zu überzeugen. So wollen wir alle Bürgerinnen und Bürger noch mehr für das Thema Abfall sensibilisieren und dazu motivieren, uns in unseren abfallwirtschaftlichen Bemühungen künftig noch besser zu unterstützen. Zudem finden Sie in der Broschüre auch viele Hinweise zu unseren aktuellen Serviceangeboten, die Ihnen den Umgang mit ihren Abfällen erleichtern sollen, wie z.B. den Erinnerungsservice an bevorstehende Abfuhrtermine, das Abfall-Navi zum leichten Auffinden von Entsorgungsanlagen und Containerstandorten oder den Verschenkemarkt für Gegenstände, die noch genutzt werden können und so noch lange nicht zum Abfall werden müssen.

Mit insgesamt 24 Seiten ist die neue Broschüre etwas umfangreicher als bisher geworden. Obwohl sie viele neue Informationen enthält, ist sie noch übersichtlicher gestaltet als bisher. Sie finden hier schnell alle wichtigen Informationen, die Sie für eine ordnungsgemäße Trennung und Sortierung Ihrer Abfälle benötigen und zusammen mit der Abfallverzeichnis "Abfälle von a bis Z" steht Ihnen ein umfangreiches Nachschlagewerk zur gesamten Abfallwirtschaft im Landkreis Fulda zur Verfügung. 

Die neue Infobroschüre "Abfallwirtschaft 2019" steht ab sofort auf unserer Homepage zum Download bereit.

https://www.abfallwirtschaft-landkreis-fulda.de/cache/infos_und_tipps.php

Quelle: https://www.abfallwirtschaft-landkreis-fulda.de/cache/aktuelles.php?msg_id=74